Arbeit und Sprache

Ziel der Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung gemäß §16 SGB II i.V.m. § 45 SGB III ist primär anhand von produktionsorientierten Tätigkeiten den Teilnehmern deutsche Sprachkompetenzen zu vermitteln. Die Teilnehmer sollen Schlüsselkompetenzen im Bereich der Selbstorganisation, der Zusammenarbeit und Problemlösungsstrategien in der Arbeitswelt entwickeln. Sie sollen in die Lage versetzt werden, sich mit Hilfe der deutschen Sprache in einem praktischen Umfeld mit Anderen abzustimmen. Hierzu werden verschiedene Tätigkeitsbereiche angeboten. Durch die Teilnahme sollen die Teilnehmer eine tragfähige Perspektive entwickeln und die dafür notwendige Prozessbereitschaft soll geschaffen werden.

Als Zielgruppe der Maßnahme sind erwerbsfähige Leistungsberechtigte ab dem 25. Lebensjahr aus den Städten und Gemeinden des Kreises Offenbach vorgesehen. Die Teilnehmer sind alphabetisiert und können sich ohne Dolmetscher

Es soll vor allem eine Sprachkompetenz entwickelt werden, um die Chancen auf einen „passenden“ Beruf zu erhöhen, Abbrüche und damit ein Scheitern der Integration zu vermeiden. Mit entsprechender Sprachkompetenz sollen die Teilnehmer ein stabiles Selbstwertgefühl entwickeln und sich so beruflich orientieren.

Die Maßnahmedauer beträgt sechs Monate und wird über die ProArbeit AöR Dietzenbach Kommunales Jobcenter Kreis Offenbach finanziert.