Wir, das ist der Verein Zugpferd e.V., haben uns zum Ziel gesetzt, benachteiligten Jugendlichen beim Start in das Berufsleben zu helfen und zu unterstützen.
Wir haben Achtung vor der persönlichen Würde jedes Menschen mit all seinem kulturellen, familiären und persönlichen Hintergrund. Wir begleiten die Jugendlichen und Jungerwachsenen durch ihre Krisen unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Sozialisation.
Es wird von uns als kreative Herausforderung verstanden, zusammen mit den Jugendlichen positiv orientierte Verhaltensalternativen zu erarbeiten. Wir setzen Grenzen und Normen, geben gleichzeitig neue Orientierungsmöglichkeiten und fordern den Jugendlichen dazu auf, neue Verhaltensstrategien zu entwickeln und anzuwenden. Unsere Angebote schaffen die Möglichkeit individueller Entwicklung, wobei der Jugendliche während seines Aufenthaltes bei uns eine längerfristig tragende berufliche Orientierung finden soll.
Der Verein Zugpferd e.V. versucht mit seiner Arbeit den Jugendlichen in seiner Ganzheit anzunehmen – das heißt mit seiner Persönlichkeit und seinem Umfeld – und mit ihm in freiwilliger Zusammenarbeit die Bedingungen zu schaffen, in denen Entwicklungsprozesse und Verhaltensänderungen gefördert werden, mit welchen der Jugendliche selbst leben kann und von der Gesellschaft, in der er lebt, akzeptiert wird, weil es ihm gelingt, eine selbstverantwortliche, wirtschaftliche und soziale Selbständigkeit zu erlangen.
Die Sozialpädagogik
Unser wesentliches sozialpädagogisches Instrument ist die Beziehung zu den Jugendlichen. Diese gestalten wir durch die Vermittlung von verschiedenen Kulturtechniken, durch das Ziehen und Halten von Grenzen in den täglichen Begegnungen, im Vermitteln von konstruktiven Konfliktlösungsmethoden und im Erteilen und Kontrollieren von vielfältigen Aufgaben, welche entwicklungsfördernd sind.
Arbeit und Lernen
Zentral für die Arbeit des Vereins steht die Förderung persönlicher Entwicklungsprozesse und Heranführung an die Arbeit und das Arbeitsleben sowie an eine Berufsausbildung in den verschiedenen Lernfeldern/Arbeitsbereichen des Vereins: Forstwirtschaft und Naturschutz; Handwerk und Instandsetzung; Tierversorgung und-pflege sowie Küche und Hauswirtschaft. Diese Heranführung ist als Teil der Jugendförderung in der Einrichtung fest verankert.
Personal
Alle Mitarbeiter, Honorarkräfte und ehrenamtlich Tätige des Vereins haben die Aufgabe, sich laufend an den Zielsetzungen des, den der Vereinsarbeit, zugrundeliegenden Konzeptes und unseres Leitbildes zu orientieren und an ihnen mitzuwirken, indem sie an den entsprechenden Foren teilnehmen und Kontakte zu den übrigen Bereichen unterhalten. Ebenso obliegt es ihrer Verantwortung, sich fortzubilden, um sich so auf den Wissensstand zu halten, der für die Ausbildung ihrer Tätigkeit nötig ist.
Mühlheim am Main August 2023